Glienicker Gymnasien – CDU fordert Dialog im Sinne der Schüler
Bei den Elternvertretern, Schülern und Lehrern des Neuen Gymnasiums (NGG) sowie des Neuen Beruflichen Gymnasiums in Glienicke (NBGG) gab es in den zurückliegenden Tagen einige Irritationen mit Blick auf die Zukunft des Standortes. Vor allem Überlegungen von Teilen der Politik, die zwei privat-geführten Schulen in die Trägerschaft des Landkreises zu überführen, stoßen dort auf große Skepsis.
Rückendeckung für Schüler, Eltern und Lehrerschaft kommt nun von der CDU-Kreistagsfraktion. Deren Fraktionschefin Nicole Walter-Mundt informierte sich vergangene Woche zusammen mit ihren CDU-Kollegen Dr. Ulrich Strempel und Mario Müller bei Schulleiter Kristof Wenger über die aktuelle Situation vor Ort.
Nicole Walter-Mundt erklärt: „Die Eltern haben sich einst bewusst dafür entscheiden, ihre Kinder auf Schulen in freier Trägerschaft zu schicken. Solche Modelle der Bildungsvielfalt unterstützen wir als CDU ausdrücklich. Gerade, weil der Landkreis den Bedarf an Schulplätzen im Südkreis seit Jahren hinterherläuft, sind diese Alternativen für Eltern und Schüler durchaus sinnvoll. Nichtsdestotrotz müssen wir auch über die akuten Probleme an den Gymnasien vor Ort reden, so zum Beispiel über die hohe Fluktuation von Lehrkräften. Das geht aber nur gemeinsam und im Dialog mit den Betroffenen – mit den Elternvertretern, dem Träger und der neuen Schulleitung.“
Dr. Ulrich Stempel, Vorsitzender der Glienicker CDU-Fraktion, sagt: „Das Neue Gymnasium wurde 2009 auf Initiative der Elternschaft und mit Hilfe der ASG gegründet, weil damals der Landkreis keinen Bedarf dafür vor Ort gesehen hat. Nun hat sich das Gymnasium in den zurückliegenden Jahren hervorragend entwickelt und mit der beruflichen Orientierung breiter aufgestellt. Es bietet den rund 500 Schülern ein attraktives, praxisnahes Kursangebot in kleinen Lerngruppen. Das sollten wir jetzt nicht mit übereifrigen Verstaatlichungsfantasien aufs Spiel setzen, sondern sachorientiert und gemeinsam nach Lösungen suchen, wie bestehende Versäumnisse im Sinne der Schülerinnen und Schüler geheilt werden können.“
Der CDU-Kreistagsabgeordnete Mario Müller ergänzt: „Wichtig ist, dass der Träger und die Schulleitung langfristig sicherstellen können, dass die Qualität der Lehre stimmt und dass die Kinder vor Ort ihr staatlich anerkanntes Abitur ablegen können. Daran bestand in den zurückliegenden Jahren kein Zweifel. Für das Schuljahr 2020/21 braucht es nun allerdings schnell Klarheit – insbesondere für das Neue Berufliche Gymnasium (NBGG). Nach dem Termin mit Schulleiter Kristof Wenger bin ich allerdings optimistisch, dass hier von Bildungsministerin Britta Ernst mit etwas gutem Willen eine angemessene Regelung im Sinne der Schülerinnen und Schüler gefunden werden kann.
Das Neue Glienicker Gymnasium ist eine anerkannte Ersatzschule.Die Qualität des Unterrichts, die Ausbildungsqualität und die Erfahrung der Lehrkräfte sowie die Struktur der Unterrichtsräume entsprechen den Anforderungen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), die an einen modernen Unterricht gestellt werden. Das Neue Berufliche Gymnasium (NBGG) am Standort ermöglicht den Schülerinnen und Schülern zudem das Abitur in 13 Jahren. Praxisnahe Bildungsgänge wie Gestaltungs- und Medientechnik, Elektrotechnik sowie Wirtschaftswissenschaft sollen den Schülerinnen und Schülern realistische Einblicke in interessante Berufsfelder vermitteln.
CDU lehnt Vorstoß der SPD zur Verstaatlichung der Glienicker Gymnasien ab. V.l.n.r. Kristof Wenger, Dr. Ulrich Strempel, Mario Müller, Nicole Walter-Mundt, Foto: Christian Howe
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.